ACHTUNG - Wenn Sie meinen, dass Sie oder Ihr Kind sich mit Corona infiziert haben könnten, rufen Sie uns an und kommen Sie bitte nicht unangemeldet in die Praxis.
Sprechstundenzeiten
Mo. – Fr.: von 8 – 12 Uhr und Mo. – Do.: von 14:30 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.
Freitag Nachmittag nach Vereinbarung.
Kinder von 5-11 Jahren:
Comirnaty/BioNTech/Pfizer für Kinder von 5-11 Jahren
Erst- und Zweitimpfungen (mind. 3 Wochen nach Erstimpfung, ab 12 Jahren)
Comirnaty/BioNTech/Pfizer
Boosterimpfungen (ab 3. Impfung ab 12 Jahren)
Comirnaty/BioNTech/Pfizer BA.4-5
Zum 1. August 2023 bieten wir wieder eine MFA-Ausbildungsstelle mit übertariflichen Leistungen in der Kinderarztpraxis.
Zielgruppe: Realschulabschluß 10. Klasse in 2023 zu erwarten oder Berufsfachschule Pflege, kinderlieb, ordentlich
Bewerbungszeitraum: November 2022 mit dem letzten Zeugnis vom Juli 2022 an:
praxis@germeroth-seeber-boettler.de
Telefonischer Kontakt für Schnuppertag:
0761-2925010 (Frau Menner, Frau Röhrl)
Brauchen Sie weitere Informationen?
Dr. Olaf Germeroth, Günterstalstr.33 in 79102 Freiburg
Das Praxisteam der Kinder- und Jugendärztlichen Praxis in der Wiehre braucht dringend Deine Unterstützung.
Wir sind eine Kinder- und Jugendärztliche Praxis und behandeln Patienten aller Altersgruppen von 0-18 Jahren. Wir bieten ein breites Spektrum an Leistungen an und legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre in unserer Praxis. Wir bemühen uns, die Wartezeiten für Sie kurz zu halten und stehen Ihnen mit unserem Team aus drei Fachärzten und einer Weiterbildungsassistentin an 5 Tagen in der Woche und an beinahe allen Ferientagen zur Verfügung.
Zusätzlich bieten wir fachärztliche Spezialsprechstunden für Kinderkardiologie an und beschäftigen uns mit verschiedenen anderen Bereichen wie z.B. Schilddrüsenerkrankungen oder Einschulungsberatung.
Wir möchten vertrauensvoll mit Ihren Kindern und Ihnen zusammenarbeiten und Sie in allen Bereichen unterstützen. Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich zusammen mit Ihnen auf seine eigene Weise und in seinem eigenen Tempo. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Beratung oder Hilfe benötigen, wir haben ein offenes Ohr.
Behandelt werden Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren.
In der Praxis werden folgende Leistungen angeboten:
U1 | direkt nach der Entbindung |
U2 | 3. bis 10. Lebenstag |
U3 | 1. Monat (4. bis 5. Lebenswoche) |
U4 | 3 Monate (3. bis 4. Lebensmonat) |
U5 | 6 Monate (6. bis 7. Monat) |
U6 | 1 Jahr (10. bis 12. Monat) |
U7 | 2 Jahre (21. bis 24. Monat) |
U7a | 3 Jahre (34. bis 36. Monat) |
U8 | 4 Jahre (46. bis 48. Monat) |
U9 | 51/4 Jahre (60. bis 64. Monat) |
U10* | 7 bis 8 Jahre |
U11* | 9 bis 10 Jahre |
* Die Vorsorgen U1 bis U9 werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn sie im vorgesehenen Zeitrahmen durchgeführt werden. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte empfiehlt weitere Vorsorgen (U10 und U11), die nicht in allen Versicherungen enthalten sind.
J1 | 12 bis 14 Jahre |
J2* | 16 bis 17 Jahre |
* Die Vorsorge J1 wird von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn sie im vorgesehenen Zeitrahmen durchgeführt wird. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte empfiehlt eine weitere Vorsorge bei Jugendlichen (J2), die nicht in allen Versicherungen enthalten ist.
Nach Wunsch bei einem Arzt oder einer Ärztin.
Bei der Hüftuntersuchung wird die Hüfte auf beiden Seiten untersucht. Ihr Kindes liegt dafür auf der Untersuchungsliege, Sie können dicht bei Ihrem Kind sitzen. Die Ultraschalluntersuchung kommt ohne belastende Strahlen aus. Die Untersuchung wird im Weltraumzimmer durchgeführt (abgedunkelter Raum mit Sternenhimmelbeleuchtung) und ist schmerzfrei.
Bei der kinderkardiologischen Untersuchung wird neben dem Abhören und der körperlichen Untersuchung bei vielen Kindern eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchgeführt. Auch ein EKG ist häufig notwendig. Die Untersuchungen werden im Weltraumzimmer durchgeführt (abgedunkelter Raum mit Sternenhimmelbeleuchtung) und sind schmerzfrei.
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission:
www.rki.de
Einschulungsberatung bei Fragen zum Übergang Kindergarten – Grundschule
Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellen sich viele Fragen zu Schulreife und Auswahl der Schule. Neben dem Kindergarten, dem Gesundheits- und Schulamt stehen wir Ihnen gern für einen medizinischen Beratung zur Verfügung.
Schilddrüsen-Sprechstunde
Für die Untersuchung der Schilddrüse können verschiedene Blutuntersuchungen sowie ein Ultraschall der Schilddrüse sinnvoll sein. Wir beraten Sie gerne.
Spezielle Terminplanung für Früh- und Neugeborene, sowie für herzkranke Kinder
Herr Dr. Germeroth hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in Freiburg.
Berufliche Stationen:
Diakoniekrankenhaus Freiburg
Krankenhaus Titisee-Neustadt
Kinderklinik St. Elisabeth Oldenburg
Kinderklinik St. Hedwig Regensburg
Unikinderklinik Freiburg
Herr Dr. Seeber hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in Freiburg.
Berufliche Stationen:
Medizinstudium in Freiburg
2 Jahre Innere Medizin in Rheinfelden
Facharztausbildung in Lörrach und Freiburg
Kinder- und Jugendärztin, Kinderkardiologie
Frau Dr. Böttler hat drei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Freiburg.
Berufliche Stationen:
Medizinstudium in Heidelberg und den USA
Unikinderklinik Freiburg
Uniklinik Leuven, Belgien
Frühe Hilfen und Gesundheitsamt Freiburg
Kinder- und Jugendärztin, Kinderkardiologie
Frau Dr. Rummer lebt mit ihren drei Kindern, Mann und Hund in Freiburg.
Berufliche Stationen:
St. Josefs-Krankenhaus, Freiburg
Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Kinderkardiologie
Nachsorgeklinik, Tannheim
Praxis für Kinderkardiologie, Baden-Baden
Praxis für Kinderkardiologie am MVZ Konstanz
Konsiliarisch Rehabilitationsklinik, Katharinenhöhe
Kinder- und Jugendärztin
Frau Dr. Bendig hat einen Sohn und lebt mit ihrer Familie in Freiburg.
Berufliche Stationen:
Medizinstudium in Tübingen
Famulaturen in Indien, Kenia und Peru
St. Josefskrankenhaus in Freiburg
Montag – Freitag von 8 – 12 Uhr und Montag – Donnerstag von 14:30 – 17 Uhr (und nach Vereinbarung).
Freitag Nachmittag nach Vereinbarung.
Für eine optimale Organisation und kurze Wartezeiten ist in jedem Fall eine telefonische Anmeldung erforderlich. Dies gilt auch für akute Erkrankungen, für die Sie selbstverständlich einen kurzfristigen Termin bekommen:
Außerhalb der Sprechstunde erreichen Sie uns in dringenden Fällen unter:
0177 / 875 14 14
Günterstalstraße 33
79102 Freiburg i. Br. (Wiehre)
Die Zufahrt zu unseren Patienten-Parkplätzen befindet sich in der Zasiusstrasse.
Telefon: 0761 / 2 92 50 10, Fax: 0761 / 2 02 24 63
E-Mail: praxis@germeroth-seeber-boettler.de
(Folgerezeptbestellungen sind auch per E-Mail möglich)
Zu Beginn jeden Quartales benötigen wir die elektronische Gesundheitskarte Ihres Kindes. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig über einen eventuellen Versicherungswechsel. Ohne Karte können nur Privatrezepte ausgestellt werden.
Bitte bringen Sie zu jedem Besuch Vorsorge- und Impfheft mit.
Vollständig durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind eine wichtige Grundlage für die Gesundheit Ihres Kindes. Bitte bereiten Sie Ihr Kind ehrlich auf kleine Unannehmlichkeiten der Behandlung vor.
Vor Fernreisen sind besondere Impfungen oder eine Vorsorge mit vorbeugenden Medikamenten zu bedenken.
Fragen Sie nach Merkblättern zur Unfall- und Vergiftungsverhütung!
Kinderärztlicher Notdienst
St.Josefs-Krankenhaus (von 19:00 – 22:30 Uhr an Wochenenden ab 8 Uhr)
Sautierstr.1, Freiburg i. Br.
Bitte…
- melden Sie sich telefonisch an und vereinbaren Sie einen Termin unter 0761/2711-5050
- kommen Sie frühestens 20 Minuten vor dem vereinbarten Termin ins Krankenhaus
- kommen Sie nur mit einer Begleitperson
- verzichten Sie auf Ihren Kinderwagen im Krankenhaus
- tragen Sie beim Betreten des Krankenhauses einen Mund-Nasen-Schutz
Auch für eine telefonische kinderärztliche Beratung erreichen Sie die Notfallpraxis. unter oben genannter Nummer.
an der Universitäts-Kinderklinik (ab 22:30 Uhr auch an Wochenenden)
Mathildenstraße 1, Freiburg i. Br.
Telefonische Anmeldung unter 116117
!!!Bitte unbedingt telefonische Anmeldung in der Kindernotfallpraxis (s.o.) !!!
Universitäts-Kinderklinik
Mathildenstraße 1, Freiburg i. Br.
Telefon: 0761 / 27 04 30 00
St. Josefs-Krankenhaus
Sautierstraße 1, Freiburg i. Br.
Telefon: 0761 / 2 71 11
Vergiftungszentrale
Telefon: 0761 / 1 92 40
Rettungsleitstelle
Telefon: 0761 / 1 12
Die größten kinderheilkundlichen Probleme (nicht nur medizinischer Art) existieren in den armen Ländern der dritten Welt. Unsere Praxis unterstützt deshalb regelmäßig einige Projekte, die sinnvoll, überschaubar und persönlich konzipiert sind, und die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.
Ihr Beitrag für Kaffee, Sprudel oder Bescheinigungen wird in voller Höhe für Projektarbeit eingesetzt!
Nähere Informationen erhalten Sie gerne von unserem Team.